Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 29.08.2018
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
"Ottilie feiert" - Sommerfest am 19.6.
Am 19.06.2015 ab 18 Uhr gibt es bei 'Ottilie' wieder etwas zu feiern. Das traditionelle Sommerfest hat dieses Mal mehrere Anlässe:
Zum einen verabschiedet sich der Schulleiter,
Dr. Heinrich Brinkmöller-Becker, er geht in den Ruhestand.
Zum anderen gibt es ein kleines Jubiläum zu feiern: Der Kollegzweig wird 10 Jahre. Und außerdem naht das Semesterende... und es ist Sommer...
Wieder einmal haben Studierende und Ehemalige Gelegenheit zu klönen und wieder Kontakt zur Schule aufzunehmen. Alle Kolleginnen und Kollegen, Studierende, Ehemalige und Freunde der Schule sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen schönen Abend und gemeinsamen Ausklang des Schuljahres!
Um 18 Uhr starten wir zunächst mit der offiziellen feier des diesjährigen Abiturjahrgangs, um etwa 19 Uhr beginnt das Sommerfest.
Tag der MentorInnen am 24. Juni 2015
Sprechen Sie einen seltenen kirgisischen Dialekt?
Können Sie mit dem kleinen Finger Mangas zeichnen?
Spielen Sie Klingonen-Doppelkopf ?
Oder haben Sie sonstige Kenntnisse/Fähigkeiten, die Sie gerne anderen Studierenden vermitteln möchten?
Dann schlüpfen Sie in die Rolle des Lehrers und bieten Sie am Tag der MentorInnen (24. Juni) von ca. 10-13 Uhr einen Workshop an!
Sie gestalten den Workshop selbst und suchen sich eineN LehrerIn, der/die Ihnen als „PartnerIn“ organisatorisch
(z.B. als „Schlüsseldienst“) den Rücken frei hält.
Als „Dankeschön“ erhalten Sie ein offizielles Mentoren-Zertifikat für Ihre Bewerbungsunterlagen.
!!!ANMELDUNG BIS ZUM 29. MAI!!!!
Anmeldezettel gibt es ab 18.Mai im Prospektständer vor dem Sekretariat. Bitte die ausgefüllten Zettel bis zum 29. Mai im Lehrerzimmer in die Fächer von Frau Hein (HEN) oder Frau Schreiber (SCE) legen lassen. Rückfragen können Sie uns gerne persönlich oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! stellen.
20 Jahre Schule ohne Rassismus
Am 03.06.2015 soll im Rahmen des 20. Jahrestages „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" in Bochum vor dem Rathaus ein Zeichen für Toleranz und Akzeptanz mit den neun Bochumer Schulen mit Courage gesetzt werden. Ihr seid herzlich eingeladen, an der Demonstration teilzunehmen. Wir versammeln uns dazu um 12.30 Uhr am Willy-Brand-Platz und nach einem 30-minütigen Rahmenprogramm werden wir uns alle gemeinsam auf einen kurzen Demonstrationszug gegen Rassismus und Diskriminierung begeben.
Die Veranstaltung wird ca. um 14.00 Uhr am Rathaus Vorplatz mit einer gemeinsamen Abschlussaktion enden. An der Demo dürfen alle Studierenden unter Absprache mit der Kursleistung und/oder dem Fachlehrer teilnehmen. Gerne dürft ihr Transparente und Plakate vorbereiten und die Materialkosten könnt ihr sogar über die Schule abrechnen lassen (bitte mit der Kursleitung oder dem Fachlehrer absprechen). Da das Motto „20 Jahre SOR-SMC - wir feiern laut und bunt mit" lautet, werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten nach Möglichkeit bunte T-Shirts zu tragen und Trillerpfeifen mitzubringen.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Beste Grüße,
eure SOR-SMC Arbeitsgruppe
Studienfahrt nach Nizza 2015
Kunst und Kultur unter azurblauem Himmel
Studienfahrt nach Nizza 2015
Als wir uns am Montag, den 7. September 2015 in Düsseldorf treffen, ist das
Wetter über Bochum grau bis regnerisch. Umso besser, dass wir diesem Schlechtwettergebiet Bochum für ganze sieben Tage entkommen können! Wir, das sind die buntgemischte Gruppe Studierender aus unserer Schule, Reiseleiterinnen Frau Lütgens und Frau von Haslingen. Unsere Studienreise führt uns dieses Jahr zum zweiten Mal an die Côte d'Azur. Nizza, en français Nice. Die Vorfreude ist fast greifbar. Wenn ich meine Mitstudierenden anschaue, sehe ich, wie jeglicher Stress von Ihnen abfällt.
Schon im Flugzeug träume ich von Sonne, Strand und gutem französischen Essen.
Die Erwartungen werden mehr als erfüllt. Als das Flugzeug Nizza erreicht, strahlt uns das azurblaue Meer entgegen, wunderschön und erhaben.
In Nizza angekommen, beziehen wir zunächst unsere Hotelzimmer. Das Hotel ist gerade einmal 300 Meter vom Strand entfernt, und das „Petit Déjeuner“ wird uns jeden Morgen aufs Zimmer gebracht. Kurz darauf schlendern wir entlang der traumhaften Promenade des Anglais, Prachtstraße und Aushängeschild Nizzas, begleitet vom Rauschen des Meeres und dem Flair einer Kulturmetropole.
Konkret zu abstrakt
Konkret zu Abstrakt
- Electroacoustic Dada Jazz -
madame.laclaque: Mezzosopran
Ralf Haarmann: Live-Sampling
Frank Niehusmann: Elektro-Schlagwerk
Konzert am Mittwoch, den 25. Februar 2015 um 20 Uhr in der Aula des Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg
Der Eintritt ist frei.
Das Trio Konkret zu Abstrakt bringt elektroakustische Musik auf die Bühne. Im Grenzbereich zwischen Komposition und Improvisation entsteht aus Klängen von Schlagzeugen und Spielzeugen, Computern und Musikinstrumenten wie Mandoline und Kleiner Grünen Plastiktrompete zusammen mit der Opernstimme von madame.laclaque ein neuer Musikstil: "Electroacoustic Dada Jazz".
Singapur- vom Umschlaghafen zur Wissengesellschaft?
„In the race for succes, there are no speed limits – enjoy winning" (ein Motto Singapurs)
Die Fachschaft Geographie lud am am 12.02.2015 die Studierenden zu einem Gastvortrag von Professor Doktor Matthias Kiese von der RUB (Lehrstuhl für Regional und Siedlungsökonomie) ein mit dem Thema „Singapur - Vom Umschlaghafen zur Wissensgesellschaft?"
Das vom Titel her so einfache Thema zeigte sich während des Vortrages als höchst komplex, aber auch ebenso spannend. Bei der Frage, wie ein kleiner Stadtstaat wie Singapur, mit nur einem Viertel der Fläche des Ruhrgebiets, aber ebenso viele Einwohner in wenigen Jahren von einem Entwicklungsland zu einem der Finanzzentren der Welt werden konnte, zeigten die Studierenden durch anspruchsvolle Zwischen- und Rückfragen hohes Interesse und wohl auch eben soviel Erstaunen.
Uns haben die Rückfragen im Anschluss und die Thematisierung im Fachunterricht auf jeden Fall eins gezeigt. Unsere Studierenden sind in geographischen Fragen ganz weit vorne.
Wir freuen uns auf den nächsten Gastreferenten.