Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 29.08.2018
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
Spendenlauf 2016
Am Freitag, dem 23. September 2016, haben wir unseren dritten Spendenlauf unter dem Motto "OTTI LÄUFT für die Gesundheit" durchgeführt.
Bei herrlichem Wetter zeigten Lehrer und Studierende vollen Einsatz in jeglicher Hinsicht. Das Buffet, die Moderation, der Getränkeverkauf und vor allem der Lauf haben die Veranstaltung zu einem tollen Ereignis gemacht. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Weltflüchtlingstag bei Ottilie
Der internationale Weltflüchtlingstag am 20.6. wurde auch bei Ottilie mit verschiedenen Aktionen begangen. Das Programm mit Glücksrad-Tombola, Musik, Infoständen, Waffel- und Kuchenverkauf, Präsentationen, sowie einer Speedtalking-Aktion fand bei der Schülerschaft großen Anklang.
Wie beim Speeddating trafen hier Studierende in 2-minütigen Gesprächen aufeinander und wechselten dann zum nächsten Partner, damit dem der Austausch über ausgewürfelte Themen wie Essen, Musik, Glück, Heimat, Mode etc. weitergehen konnte. Im Vordergrund der Aktion standen sowohl das gegenseitige Kennenlernen, als auch der sprachliche und kulturelle Austausch.
Sämtliche Erlöse aus Verkauf und Tombola gingen erneut an die Medizinische Flüchtlingshilfe.
Kunst Projekt 2016
Auf Reisen- im Gepäck meine ganz eigene Welt
In unserer Schule kann man derzeit „Flying Objects“ und unsere „Portable City“ bewundern. Diese entstanden in den letzten beiden Semestern im Rahmen der Kunst-Ag, geleitet von der Kunstpädagogin Verena Kuhlmann. Orientiert haben wir uns dabei an der chinesischen Künstlerin Yin Xiuzhen. Die Künstlerin ist viel auf Reisen, und der Meinung, dass die Koffer, die die Menschen bei sich tragen, gewissermaßen ein zu Hause repräsentieren. Yin schuf daraufhin die Portable Citys. Das sind geöffnete Koffer, mit aus getragenen Textilien gebauten Miniaturstädten, sehr filigran und auffallend bunt. Aus manchen Koffern hört man Musik und Großstadtgeräusche. Ihre Kunst wirkt sehr lebendig und verspielt. So hat sie zum Beispiel auch aus Karton Waffen gebaut, und mit bunten, flauschigen Stoffen überzogen. Waffen zum kuscheln, gewissermaßen. Ihre Kunstwerke sind sehr faszinierend, und immer etwas ironisch. Sie greift sehr ernste Themen mit sehr viel Humor auf. So verwendet sie bei ihrer Kunst ausschließlich getragene Kleidung. Wir griffen das Thema der Kofferkunst mit Begeisterung auf. Wir beschlossen, uns nicht auf eine Stadt festzulegen. Stattdessen wählte jeder Teilnehmer ein Gebäude aus seiner Heimatstadt, oder auch ein Gebäude, das ihn besonders fasziniert. So finden wir in unserem Koffer neben dem Förderturm auch St. Blasius aus dem Schwarzwald, oder das Festspielhaus aus Sydney. Wir versuchten durch kreative Unbefangenheit etwas Verrücktes und ganz eigenes zu erschaffen. Dabei ging es weniger um das „Endprodukt“ an sich, vielmehr ging es um den Entstehungsprozess. Das Nähen hat schon etwas Meditatives. Dabei verwendeten wir ausschließlich getragene Stoffe. Dieser Koffer spiegelt somit die Reise der Schüler des Weiterbildungskollegs wieder- wo sie herkommen, und vielleicht hingehen. Das entspricht ganz unserem Zeitgeist. Das Reisen ist längst etwas Alltägliches geworden- und der Koffer spiegelt dabei unsere Identität. Zum Abschluss unseres Kunstprojekts wird es noch einen Ausflug in das Gasometer nach Bochum geben. Im kommenden Semester können sich die Schüler des Weiterbildungskollegs auf ein weiteres spannendes Projekt mit Verena Kuhlmann freuen.
Caren Merz, K5
Aussstellung Soufeina Hamed
Am 19.01.16 wurde im Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg eine Ausstellung mit Comics von Soufeina Hamed (zweite von links) eröffnet. Die 24- jährige Künstlerin zeichnet Comics, die zu mehr Toleranz aufrufen sollen. Ihre täglichen Erfahrungen als gläubige Muslimin und Kopftuchträgerin verarbeitet sie in Zeichnungen, die mit intelligentem Humor und Charme zeigen, welchen Vorurteilen wir in unserer Gesellschaft aufsitzen.