Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 29.01.2024
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
Internationale Lehrerfortbildungen
Internationale Lehrerfortbildungen
Durch das von der EU finanzierte Programm Erasmus+ hatten im Sommersemester 2023 acht Lehrerinnen unserer Schule die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts „Stärkung der gelebten Demokratie am OSW Bochum“ an einwöchigen Fortbildungen im Ausland teilzunehmen.
Frau Klein und Frau Heute besuchten den Kurs ‚Sustainable lifestyles‘ auf Teneriffa, in dem es um die Vermittlung von nachhaltigen Lebensstilen in Schule und Unterricht ging.
Frau Beyer und Frau Jahnke befassten sich im Kurs ‚Future Classrooms‘ in Helsinki mit den Herausforderungen aktueller Entwicklungen im Bildungsbereich und erhielten einen umfassenden Einblick ins finnische Schulsystem.
Mit Unterrichtsmethoden und -techniken, die das kritische Denken und die Kreativität fördern, setzten sich Frau Hedergott und Frau Hein in Dublin (Irland) im Kurs ‚The 4Cs: Creativity, Critical Thinking, Communication and Collaboration in Schools‘ sowie Frau Schönhals und Frau Schmalenbach im Kurs ‚Creativity for the future: promoting Critical Thinking and Problem-Solving in the classroom‘ in Bologna (Italien) auseinander. Hier können Sie einen kurzen Einblick in diesen Kurs gewinnen.
Alle Kurse wurden in englischer Sprache gehalten und es fand ein intensiver Austausch mit Lehrkräften aus anderen Ländern statt. Die Fotos geben ein paar Eindrücke von den Kursen und Kursorten wieder. Interessieren Sie sich für Details zu den einzelnen Fortbildungen? Die teilnehmenden Lehrerinnen berichten Ihnen gerne von ihren Erlebnissen.
60 Jahre Abendrealschule - Schulfest am 25.08.2023
Erster Schultag Wintersemester 2023/24
Informationen zum ersten Schultag am 07.08.2023
Abitur Sommersemester 2023
Wir gratulieren allen Abiturientinnen und Abiturienten zum erfolgreich bestandenen Abitur!
Erreichbarkeit des Sekretariats während der Sommerferien:
22.06. bis 23.06.23 von 10 bis 13 Uhr (Donnerstag und Freitag)
26.06. bis 29.06.23 von 10 bis 13 Uhr (Montag bis Donnerstag)
31.07. bis 03.08.23 von 10 bis 13 Uhr (Montag bis Donnerstag)
Anmeldungen zum kommenden Semester sind auch in der Ferienzeit für alle Bildungsgänge noch möglich!
Während der Ferien findet keine Abendsprechstunde statt!
Vom 03.07. bis zum 28.07.23 ist das Sekretariat geschlossen!
Semesterbeginn ist am 07.08.2023
Informationen über unsere Bildungsgänge erhalten Sie auch im Internet unter www.wbk-bo.de
Anmeldungen können auch per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Post geschickt werden. Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit der benötigten Unterlagen:
Anmeldeformular, Lebenslauf, 2 Passbilder, Personalausweis, Abschlusszeugnis, Nachweis von Berufstätigkeit oder Ausbildung (alles in Kopie)
Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage unter „Anmeldung und Eingangsberatung“
Eine Eingangsberatung findet während der Ferienzeit nicht statt!