Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 1.02.2021
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
Sommersemester 2021
Das Sommersemester 2021 beginnt am 1.02.2021. Derzeit laufen noch die
Anmeldungen in allen Bildungsgängen für die letzten freien Plätze.
Informieren Sie sich, kommen Sie vorbei und melden Sie sich an. Wir freuen uns auf Sie!
Distanzunterricht ab 11.01.2021 und Nachschreibtermine
Wir wünschen Ihnen zuerst einmal ein frohes neues Jahr und hoffen, dass Sie alle schöne und erholsame Weihnachtsferien hatten.
Leider haben die aktuellen Maßnahmen bisher nicht zu einem Brechen der zweiten Welle im Kampf gegen das Coronavirus geführt, sodass das Schulministerium die Aufhebung des Präsenzunterrichts verlängert hat.
Aufgrund dieser rechtlichen Vorgaben der Landesregierung werden alle Semester in der Zeit vom 11. - 31.01.2021 im Distanzunterricht bleiben.
Ihre Lehrerinnen und Lehrer werden den Unterricht weiterhin über Moodle sicherstellen. Bitte denken Sie daran: Die Teilnahme am Distanzunterricht ist für alle Studierenden verpflichtend und unterliegt der Benotung. Sollten Sie am Distanzunterricht begründet nicht teilnehmen können, informieren Sie bitte Ihre:n Semesterleiter:in darüber.
Leider ist zu erwarten, dass Moodle zunächst der Belastung aller Schulen Nordrhein-Westfalens nicht standhalten wird. Schauen Sie daher bereits am Wochenende in Ihre Moodle-Räume, informieren Sie sich über bereits eingestellte Aufgaben und bringen Sie vor allem etwas Geduld mit. Die Erfahrungen zeigen, dass Moodle meistens nachmittags und abends problemlos läuft. Weichen Sie ggf. auf diese Zeiten aus.
Gemäß den rechtlichen Vorgaben der Landesregierung werden nur noch folgende Klausuren stattfinden:
- K3-K5
- AG3o-AG5o
- V4a (WP)
Die genauen Uhrzeiten und Räume entnehmen Sie bitte der Homepage der Schule.
Alle anderen Klausuren entfallen.
Für die anstehenden Versetzungen ins kommende Semester gelten die üblichen Regelungen, es gibt keine coronabedingten Abweichungen.
Bitte bleiben Sie mit uns in Kontakt. Das ist uns wichtig! Wir möchten Sie weiterhin auf Ihrem Weg unterstützen und begleiten. Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich bei uns. Die Schulleitung und das Sekretariat, aber auch die Semesterleitungen, Koordinator:innen, Beratungs-und Fachlehrer:innen sowie die Schulsozialarbeiter sind weiterhin für Sie da und erreichbar!
Achten Sie bitte weiterhin auf die AHA-Regeln. Nur so können wir Covid19 besiegen und möglichst schnell wieder in einen normalen Schulbetrieb in der Präsenz zurückkehren. Gemeinsam schaffen wir das!
Für die Schulleitung
Carsten Beeker
Klausurtermine
Abitur WS 2020/21
Wir gratulieren den Abiturientinnen und Abiturienten des Wintersemesters 2020/21 (K6 und AG6O) ganz herzlich zum bestandenen Abitur! Wir freuen uns, dass wir die Abiturzeugnisse unter Beachtung aller Hygienevorschriften in einer sehr kleinen, aber feinen Zeremonie verleihen konnten. Es war besonders!
Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten
viel Erfolg, Glück und Gesundheit!
(Auf dem Foto sind die Abiturientinnen und Abiturienten der K6 zu sehen.)
Weihnachten 2020
Wir wünschen allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen ein schönes, erholsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich weniger anstrengendes Jahr 2021. Bleiben Sie gesund!
Nach bisherigem Stand beginnt der Unterricht wieder am 11.01.2021. Mögliche Änderungen erfahren Sie hier.
Aktuelle Situation
Liebe Studierende,
aktuell greifen so viele auf Moodle zu, dass die Server überlastet sind. Das ist nicht nur bei uns so, sondern auch an anderen Schulen. Bitte haben Sie Geduld und versuchen Sie es später noch einmal!
Distanzunterricht ab dem 14.12.2020
11.12.2020
Liebe Studierende,
ab Montag, den 14.12.2020, wird der Unterricht ab der Jahrgangsstufe 8 und damit auch am Weiterbildungskolleg grundsätzlich nur als Distanzunterricht erteilt. Dies hat das Schulministerium heute bekannt gegeben.
(Zum Nachlesen hier: https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2020/11122020-informationen-zum-angepassten)
Für unsere Schule bedeutet das:
- • Alle Semester werden ab Montag, 14.12.2020, Distanzunterricht über Moodle haben. Bitte informieren Sie sich in Ihren Klassen- und Fachräumen auf Moodle über die Aufgaben.
- • Die noch ausstehenden Klausuren finden statt, die Klausurpläne können auf WebUntis eingesehen werden.
- • Die Nachschreibtermine zur ZP10 am 15.12.2020, 17.12.2020 und 22.12.2020 finden statt.
- • Die freiwilligen Prüfungen im Abitur am 14.12.2020 und die Zeugnisausgabe am 17.12.2020 finden wie geplant statt.
- • Die Lehrerinnen und Lehrer stehen Ihnen über E-Mail und Moodle für Nachfragen zur Verfügung. Ebenso ist das Sekretariat zu den üblichen Bürozeiten besetzt und telefonisch und per E-Mail erreichbar.
Diese Regelungen zum Distanzlernen gelten für die Woche vom 14. bis 18.12.2020.
Am 21. und 22.12.2020 sowie am 07.01. und 08.01.2021 findet kein Unterricht, auch nicht aus der Distanz, statt. Ob es ab dem 11.01.2021 wieder im Präsenzunterricht weitergeht oder es beim Distanzlernen bleibt, lässt sich derzeit noch nicht sagen. Aktuelles werden wir Ihnen schnellstmöglich mitteilen.
Sollten Sie neue Zugangsdaten für Moodle benötigen, können Sie sich per E-Mail an folgende Ansprechpartner:innen wenden:
Abendrealschule: Frau Hammelrath (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Kolleg: Frau Schmalenbach (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Abendgymnasium: Herr Strohmeier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Zwei Bitten möchte ich an Sie richten:
Erstens, nutzen Sie die Möglichkeiten des Distanzlernens. Es sind Ihre Ziele und Ihre Hoffnungen auf einen höheren Abschluss, für die wir gemeinsam arbeiten. Ihre Lehrerinnen und Lehrer werden Sie dabei unterstützen.
Und zweitens, seien Sie vorsichtig und halten Sie sich an die Hygieneregeln. Die Infektionszahlen sind hoch und viele, auch junge Menschen, werden ernsthaft krank. Helfen Sie durch Ihr Verhalten mit, das Covid-19-Virus unter Kontrolle zu bekommen.
Ihnen allen wünsche ich erfolgreiches Lernen in der Distanz und eine gute Zeit bis zu den Ferien. Und vor allem – bleiben Sie gesund!
Für die Schulleitung,
Carsten Beeker