Aktuelles
Studienreise nach Auschwitz und Krakau
Am kommenden Montag (27.05.2015)und Mittwoch (29.04.2015) finden jeweils Infotermine zur Studienreise nach Auschwitz und Krakau statt. Der Reisetermin ist der 15.11.2015.
Weitere Informationen bei Julia Deuter oder Meike Schmalenbach.
Weitere Infos zum Download: Studienreise_nach_Auschwitz_und_Krakau_Info.pdf
Konkret zu abstrakt
Konkret zu Abstrakt
- Electroacoustic Dada Jazz -
madame.laclaque: Mezzosopran
Ralf Haarmann: Live-Sampling
Frank Niehusmann: Elektro-Schlagwerk
Konzert am Mittwoch, den 25. Februar 2015 um 20 Uhr in der Aula des Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg
Der Eintritt ist frei.
Das Trio Konkret zu Abstrakt bringt elektroakustische Musik auf die Bühne. Im Grenzbereich zwischen Komposition und Improvisation entsteht aus Klängen von Schlagzeugen und Spielzeugen, Computern und Musikinstrumenten wie Mandoline und Kleiner Grünen Plastiktrompete zusammen mit der Opernstimme von madame.laclaque ein neuer Musikstil: "Electroacoustic Dada Jazz".
Singapur- vom Umschlaghafen zur Wissengesellschaft?
„In the race for succes, there are no speed limits – enjoy winning" (ein Motto Singapurs)
Die Fachschaft Geographie lud am am 12.02.2015 die Studierenden zu einem Gastvortrag von Professor Doktor Matthias Kiese von der RUB (Lehrstuhl für Regional und Siedlungsökonomie) ein mit dem Thema „Singapur - Vom Umschlaghafen zur Wissensgesellschaft?"
Das vom Titel her so einfache Thema zeigte sich während des Vortrages als höchst komplex, aber auch ebenso spannend. Bei der Frage, wie ein kleiner Stadtstaat wie Singapur, mit nur einem Viertel der Fläche des Ruhrgebiets, aber ebenso viele Einwohner in wenigen Jahren von einem Entwicklungsland zu einem der Finanzzentren der Welt werden konnte, zeigten die Studierenden durch anspruchsvolle Zwischen- und Rückfragen hohes Interesse und wohl auch eben soviel Erstaunen.
Uns haben die Rückfragen im Anschluss und die Thematisierung im Fachunterricht auf jeden Fall eins gezeigt. Unsere Studierenden sind in geographischen Fragen ganz weit vorne.
Wir freuen uns auf den nächsten Gastreferenten.
Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage
"Wir sind jung, wir sind stark"- Kino im Bahnhof Langendreer
Im Rahmen des Projekts "Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage" ist der gemeinsame Besuch des Film "Wir sind jung. Wir sind stark" in Kino Endstation geplant.
Der Spielfilm erzählt aus verschiedenen Blickwinkeln die Geschichte eines Tages, dem 24. August 1992 in Rostock-Lichtenhagen. Da ist Stefan, der mit seiner Clique ziellos durch die Gegend streift und sich nachts an den Pogromen gegen Asylbewerber/innen und vietnamesische Vertragsarbeiterinnen beteiligt. Sein Vater, Lokalpolitiker in Rostock, steht den Ereignissen in lähmender Hilflosigkeit gegenüber. Die dritte Perspektive ist die Liens. Sie lebt mit ihrem Bruder und ihrer Schwägerin in der Siedlung, im sog. Sonnenblumenhaus. Lien glaubt eine neue Heimat gefunden zu haben und will auch nach der Wende bleiben. Ihr Bruder dagegen plant die Rückkehr, weil er vor dem Hintergrund der rassistischen Ausschreitungen um das Leben seiner Familie fürchtet.
Am Montag, den 26.01. gibt es eine Vorstellung um 20 Uhr, die vom Regisseur des Films und zwei der Schauspieler/innen begleitet wird. Alena Jahnke und Aynur Bayrak bieten an, diese Vorstellung gemeinsam zu besuchen. Interessierte Studierende und Lehrende können sich bei den beiden bis zum 14.01.15 anmelden.
Stadtrundgang Ottilie-Schoenewald
Auf dem Stadtrundgang durch die Innenstadt soll an etlichen Orten und Stolpersteinen auf Diskriminierung, Verfolgung, Flucht oder Deportation und Ermordung jüdischer Mitbürger_innen aus Bochum hingewiesen werden. Es soll den Fragen nachgegangen werden: Was wussten die Bochumer vom Schicksal ihrer jüdischen Nachbarn? Welche politischen und religiösen Vorurteile machten den antijüdischen Terror möglich? Warum gab es so wenig Widerstand? Sind solche rassistischen Exzesse auch heute denkbar?
Am Beispiel einer bekannten Bochumerin, Ottilie Schoenewald, soll exemplarisch auf ein jüdisches Leben in Bochum hingewiesen werden.
Termin: 12.04.2015, 14.00 Uhr ab Glocke Rathausplatz
Die VHS bittet um Anmeldung unter der Tel.-Nr. 910155. Teilnahmegebühr 5 Euro, erm. 3 Euro
Klavierabend im WBK
Klavierabend der Deutsch-Finnischen Gesellschaft NRW in der Aula des Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskollegs
Am Donnerstag den 06.11.2014 um 20:00 Uhr spielt die Finnische Pianistin Anna
Kuvaja Kompositionen von Thomas Byström, Janne Sibelius, Maurice Ravel und
Franz Schubert.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
"Anna Kuvaja besitzt die Gabe, sich in die Herzen des Publikums
einzuspielen." (Folke Forsman, Huvudstadsbladet, 6. März 2008)
Die finnische Pianistin Anna Kuvaja tritt regelmäßig als Solistin,
Kammermusikerin und Liedpianistin in zahlreichen europäischen Ländern auf. Auch
in den USA und in China hat sie bereits Konzerte gegeben. Ihr breites Repertoire
umfasst Standardwerke und Neue Musik sowie seltenere Werke der Klassik (gerne
auch am Hammerflügel). Neben ihrer regen Konzerttätigkeit macht sie
Studioaufnahmen für den finnischen Rundfunk. Ihre größte Vorliebe gilt der
Kammermusik, und sie spielt regelmäßig mit ihren festen Duo-Partnern und
Ensembles.
Ausgebildet wurde Anna Kuvaja an der Sibelius Akademie in Helsinki, am Pariser
Konservatorium und in der Orchesterakademie der Oper Zürich.
Die Opfer des NSU - Ausstellung im WBK
Gegenwärtig zeigt das Ottilie-Schoenewald- Weiterbildungskolleg eine Ausstellung zum Thema
"Die Opfer des NSU". Den Opfern gedenken und gleichzeitig einen Anlass zur Diskussion bieten kann die umfangreiche Wanderausstellung. Zur Eröffnung am 15.09. kamen bereits zahlreiche Besucher, die Ausstellung läuft noch bis zum 26.09. im Foyer des WBK.
Tag der MentorInnen
Tag der MentorInnen am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg. Am Mittwoch, den 2. Juli, fand im
Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg erstmals ein Tag der MentorInnen
statt. Studierende aus der Oberstufe boten 16 Workshops für etwa 150 Mitstudierende an. Sie gaben einen Einblick
in eines ihrer Hobbies oder vermittelten ausgefallene Fähigkeiten, die sonst im
normalen Stundenplan nicht vorkommen: Von einer Einführung in die indonesische
Sprache oder die osmanische Schrift über einen Dancehall-Workshop, einen
Schauspielkurs bis hin zum Bogenschießen reichte das Angebot. In einem Workshop
gab ein ausgebildeter Tierpräparator, der am OSW sein Abitur macht, einen
Einblick in diesen ungewöhnlichen Beruf. Die Studierenden konnten ihre
musikalischen Fähigkeiten in Gitarrenkursen ausbauen und berufliche
Zusatzqualifikationen im Bereich Webhosting/Programmieren erlangen. Einen
Einblick bietet das kleine Video http://youtu.be/lDzpF8p6OGM
November -Stricken mit "Füller"
Stricken für den guten Zweck- ab November hier bei uns mit Frau Füller. Für alle Motivierten (gerne auch Männer!!) gibt es hier schon die Termine: 3.11., 11.11., 17.11. 25.11, jeweils von 13.45Uhr bis 16Uhr in Raum 213.
Weitere Informationen zum Stricken gibt es natürlich auch bei Frau Füller.
Spendenlauf: Lauf für mein Leben!
Am 15.09.2014 veranstaltet das Ottilie-Schoenewald- WBK in Bochum einen Spendenlauf für Flüchtlinge.
Näheres unter: OS_WBK_Spendenlauf_Flyer.pdf