Aktuelles
Tag der MentorInnen
Tag der MentorInnen am 2. Juli 2014
Sprechen Sie einen seltenen kirgisischen Dialekt?
Können Sie mit dem kleinen Finger Mangas zeichnen?
Spielen Sie Klingonen-Doppelkopf ?
Oder haben Sie sonstige Kenntnisse/Fähigkeiten, die Sie gerne anderen Studierenden vermitteln möchten?
Dann schlüpfen Sie in die Rolle des Lehrers und bieten Sie am Tag der MentorInnen (2. Juli) im 2. und/oder 3. Vormittagsblock einen Workshop an!
Sie gestalten den Workshop selbst und suchen sich eineN LehrerIn, der/die Ihnen als „PartnerIn" organisatorisch (z.B. als „Schlüsseldienst") den Rücken frei hält.
!!!ANMELDUNG BIS ZU DEN OSTERFERIEN!!!!
Anmeldezettel gibt es bei Ihren Lehrern, bei Martin Ebbinghaus und im Prospektständer vor dem Sekretariat. Bitte die ausgefüllten Zettel bis zum 11. April im Lehrerzimmer in die Fächer von Frau Hein (HEN) oder Herrn Wlochal (WLO) legen lassen. Rückfragen können Sie uns gerne persönlich oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! stellen.
Vortreffen für Studienfahrt nach Südengland
Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Studienfahrt in den englischsprachigen Raum geben,
das Ziel ist diesmal Südengland.
Nähere Informationen zur Fahrt gibt es beim Vortreffen am 13. März oder bei Dagmar Hampel und Stefan Bogers-
oder hier: Informationen zum Vortreffen Südengland.
Kunstprojekt
Im Rahmen des Landesprogrammes „Kultur und Schule" wurde die Bewerbung unserer Schule für die Förderung eines Kunstprojektes in Kooperation mit der Bildhauerin Sabine Riedel-Dieckmann (SARIDI) ausgewählt.
Die Künstlerin möchte mit interessierten Studierenden zum Thema „Zukunft" arbeiten. Dabei soll der Fokus auf die eigene Zukunft der Studierenden gelegt werden.
Der Schwerpunkt des Projektes liegt in der Erarbeitung kleiner Plastiken.
Zur Teilnahme am Projekt sind interessierte Studierende aller Semester herzlich eingeladen.
Ein erstes Vorbereitungstreffen findet am Dienstag, den 24.02.2014 um 14.00 Uhr in Raum 213 statt. Danach soll immer dienstags zwischen 14.00 und 17.00 Uhr in R 213 mit der Künstlerin gearbeitet werden.
Gefrorene Welten- Diavortrag mit dem Künstler am 25.02.
Als Ergänzung zur aktuellen Ausstellung "Gefrorene Welten" laden Thomas Keuchel und das Weiterbildungskolleg zu einem Diavortrag ein.
Am 25.02. wird der Künstler in der Aula weitere Einblicke in seine Tätigkeit als Fotograf und die Entstehung der Ausstellung geben.
Beginn: 19 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos.
"Gefrorene Welten" - Ausstellungseröffnung am 6.02.14
gefrorene Welten
einsame Weiten
von Thomas Keuchel
In der Ausstellung gefrorene Welten – einsame Weiten zeigt Thomas Keuchel eine Auswahl seiner in zahlreichen Expeditionen entstandenen Naturaufnahmen des winterlichen Skandinaviens. Atemberaubende Panoramen verschneiter Berglandschaften treffen auf Momentaufnahmen surreal wirkender Schattenspiele, Schneeverwehungen und kristalline Vereisungen bilden faszinierende, geradezu mystische Strukturen.
Foto: T. Keuchel
Abgeschiedenheit und Stille lassen die Schönheit des Einfachen und zugleich Zauberhaften der Natur sinnfällig werden – innere Ruhe ermöglicht ästhetische Erfahrung.
Seit fast 35 Jahren bereist der 1960 geborene Fotograf die skandinavischen Länder und dokumentiert seine prägenden Erlebnisse in unberührter Natur mit der Kamera. Nach der Ausstellung im Regierungspräsidium Arnsberg, begleitet von Vorträgen und Lichtbildpräsentationen zu seinen Winterreisen, folgt jetzt die Ausstellung im
Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 06.02.2014 um 19.00 Uhr, Vortragstermine werden noch bekanntgegeben.
Zu sehen ist die Ausstellung von Mo – Do 8.00 – 20.00 Uhr, Fr 8.00 – 18.00 Uhr
Ort: Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg, Wittener Str. 61, 44789 Bochum
Schlagende Wetter - ein Stummfilmabend im WbK
S C H L A G E N D E W E T T E R | Deutschland 1923
Mit Karte, Kompass und GPS zum Grillbuffet...
...unter diesem Motto stand der diesjährige Kollegiumsausflug des WbK. Organisiert von der Fachschaft Erdkunde und unterstützt durch das Team Tatendrang stellte sich das Kollegium am 13.09. einer Orientierungstour durch das Borbachtal in Witten. Diese Aufgabe forderte das Kollegium in mehrfacher Weise heraus: Deuten von Karte und Kompass, sowie zusätzliche Team- Aufgaben und die Orientierung mit Hilfe eines GPS-Gerätes mussten bewältigt werden. Zum Glück spielte auch das Wetter mit und alle Kollegen fanden am Ende verdient den Weg zum Grillbuffet!
Schuljubiläum: 50 Jahre Abendrealschule
Wir werden immer älter....
Im letzten Jahr konnten wir ein Doppel-Jubiläum feiern: Unser Abendgymnasium wurde 25 Jahre alt, das Angebot ‚abitur-online.nrw' zehn Jahre. In diesem Jahr steht erneut ein Jubiläum an: Die Abendrealschule der Stadt Bochum – und damit die Keimzelle des heutigen Weiterbildungskollegs – wird 50 Jahre!!!
Damit steht eine zünftige Feier an. Am Donnerstag, 11.7.2013, wird gefeiert: Zunächst in einem Festakt in der Aula mit unserer Oberbürgermeisterin, Frau Dr. Ottilie Scholz. Beginn der Feierstunde: 17.00 Uhr. Im Rahmen der Feierstunde erfolgt auch die feierliche Zeugnisübergabe des aktuellen Abschlusssemesters der Abendrealschule.
Anschließend – gegen 19.00 Uhr – findet ein Schulfest statt. In diesem Rahmen präsentiert sich die Schule mit verschiedenen Projekten, aber auch Essen, Trinken und Klönen kommen nicht zu kurz.
Hiermit möchten wir herzlich all diejenigen einladen, die uns im Laufe der letzten 50 Jahre begleitet haben, alle ehemaligen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter der Schule für Erwachsene. Fühlen Sie sich angesprochen und kommen zu unserer Feier. In vielerlei Hinsicht hat sich die Schule verändert, geblieben ist ein äußerst freundliches und engagiertes Kollegium, das bis heute gerne daran arbeitet, für (junge) Erwachsene Schulabschlüsse anzubieten.
Dr. Heinrich Brinkmöller-Becker