Banner Schule ohne ras

Arbeitsgemeinschaften & Schulband

"Umwelt- AG gewinnt bei dem städtischen Wettbewerb "Bochum blüht...."
einen Apfelbaum und pflanzt ihn direkt ein. Zur Aktion wurden
selbst gebackener Apfelkuchen und heißer Apfelsaft verteilt." 

Apfel1Apfel2

Apfel3

Liebe Studierende!
Die Informationsflut am 1. Schultag war ja sicher recht groß für Sie, so dass ich mich noch einmal über dieses Schreiben an Sie wenden möchte.
Die Umwelt – AG beschäftigt sich mit allen Themen rund um die Umwelt. Es sind bisher immer Themen bearbeitet worden, die durch die Interessen der Teilnehmer/innen eingebracht worden sind. So beschäftigten wir uns bisher mit folgenden Themen: Meeresschutz, Exkursionen zu verschiedenen Umweltthemen, Plastikvermeidung, Herstellung von plastikfreier Kosmetik und Haushaltsmitteln, Regionales Kochen, Kontakt mit Umweltverbänden, gesunde Ernährung an unserer Schule und der Schulhofbegrünung.
Das letzte Thema wird noch einmal Schwerpunkt in diesem Semester werden! Die Umwelt-AG hatte sich im Frühjahr bei der Klima Challenge des Regionalverbandes Ruhr angemeldet mit dem Projekt der Begrünung des Schulhofes. Im April erfuhren wir, dass unser Projekt ausgewählt und mit Fördergeld belohnt wurde. Mit viel Elan begannen wir mit der Umsetzung der Ideen, so wurde ein Rasenstück in eine Insektenwiese verwandelt. Es wurden Hochbeete angeschafft und mit Gemüse und Kräutern bepflanzt. Eine von einem Studierenden der U-AG selbst entwickelte Bewässerungsanlage ermöglichte, dass alle Pflanzen im Hochbeet in den Sommerferien selbst versorgt waren. Die Wiese und die Blühstreifen mussten allerdings durch einen aufgestellten Gießplan bewässert werden. In der Projektwoche im Juli entstanden dann weitere Blühstreifen um die Laternen, außerdem wurden Nistkästen für Vögel und Insektenhotels aufgehängt. Anfang dieses Semesters wurde schon mit Hilfe des Fördervereins und der Stadt Bochum eine Sitzgruppe mit einer Tafel installiert, so dass u.a. in Kleingruppen die Idee des grünen Klassenzimmers gelebt werden kann.
Die Pflege all dieser oben genannter Orte ist natürlich Thema, so muss im Herbst die Wiese gemäht werden, das Gemüsebeet abgeerntet und neu bepflanzt werden und evtl. bei Trockenheit die Stauden gegossen werden. Weiterhin wollen wir einen Lehr- oder Erlebnispfad auf dem Schulgelände entwickeln, welcher interessante Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt oder aber über andere fächerübergreifende Themen liefern soll. Ein Vorschlag der Dachbegrünung könnte vielleicht noch umgesetzt werden und auch das Herausbringen eines regionalen Kochbuches steht noch auf der Agenda.
Wenn Sie Lust haben, an diesen Themen mitzuarbeiten oder andere Themen einbringen wollen, sind Sie herzlich eingeladen, bei der AG mitzumachen!!
Unser erstes Treffen ist am Donnerstag, 05.09.19 um 13.50 Uhr, Raum: 002
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Engagement für eine bessere Umwelt.
Die Umwelt- AG
i.V. Angelika Kothe

Die Theater-AG geht im Rahmen des Landesprogramms Kultur und Schule im Wintersemester 2019/20 unter Leitung von Rico Großer in eine weitere Runde.

 

Die Verarbeitung der eigenen Wünsche, Hoffnungen und Ängste soll im Fokus stehen - ein wichtiges Thema ist hierbei die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich; vor allem auch mit dem eigenen Ich in Bezug auf eine immer komplexer und menschenfremder werdende Gesellschaftsstruktur. In einer zunehmend mechanisierten Welt stellt sich zwangsläufig die Frage nach der Wertigkeit eines emotional agierenden, eines kulturell denkenden und eines sozial lebenden Menschen.

Durch die Abarbeitung von Fragen nach dem Individuellen und die Beschäftigung mit dem Verhältnis des Einzelnen zur Gruppe, mit Zugehörigkeit und Abgrenzung sowie mit der Auseinandersetzung der Arbeit an Symbolen zur Identitätsstiftung soll neben der Stärkung des eigenen Selbst vor allem auch die kritische Denkweise in Bezug auf Masse und Massenbotschaften (Protestmärsche, Gruppenkundgebungen, etc.) gefördert und gestärkt werden.

 

Als Anregung können auf Wunsch der TeilnehmerInnen auch Beispiele aus Literatur, Film und Popkultur herangezogen werden - möglich sind hier bspw. "Das Sportstück" (Elfriede Jelinek), "Die Verwandlung" (Franz Kafka) oder - ganz alltagsnah - die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking 2008.

 

Die Abschlussaufführung soll eine Dauer von 30 bis 45 Minuten aufweisen und ein kohärentes Stück erzählen. Jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin soll die Möglichkeit geboten werden, sich in den verschiedenen Bereichen des Theaters - vom Darsteller bis zum Techniker, von der Regieassistenz bis zum Regisseur - ausprobieren zu können und so das eigene Erfahrungsrepertoire zu erweitern. Dies fördert die Stärkung und Findung des eigenen Ich und setzt somit auch auf formaler Ebene die Inhalte um, mit denen wir uns auseinandersetzen werden.

 

Die AG wird nach Absprache mit den Teilnehmern im Anschluss an den 3. Vormittagsblock einmal wöchentlich stattfinden.

 

Kontakt: m.klare (at) wbk-bo.de

Theater AG 2019

Es ist zwar nicht wirklich eine AG, wird aber dennoch gut besucht:GeoGebra neu20192 Seit einigen Semestern gibt es an der Ottilie eine Mathe-Sprechstunde, betreut von den Mathelehrern der Ottilie.
Wir widmen uns hier den Fragen, die Sie mitbringen. Wobei es völlig egal ist, ob diese dem Unterricht entspringen, der Klausurvorbereitung oder einfach der Übung dienen sollen. Gerne üben wir auch die Bedienung und Anwendung von Geogebra mit Ihnen. Kommen Sie einfach vorbei!  Die Teilnahme ist kostenlos und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Aktuelle Termine (vormittags und abends) finden Sie im Glaskasten am Lehrerzimmer oder an den Infosäulen. Sollten Sie noch Fragen haben, sprechen Sie einen unserer Mathelehrer an.

Schon seit einigen Semestern gibt es an der Ottilie eine Umwelt-AG.Garten1

Wir beschäftigen uns mit allen Themen, die uns relevant erscheinen und versuchen, in unseren Schulalltag ein wenig mehr Umweltbewusstsein hineinzutragen. Wenn du mitmachen möchtest, melde dich einfach bei Angelika Kothe oder Katrin Korczyk. Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung und neue Ideen!

CSC 0181Auch im Sommersemester 2019 wird voraussichtlich eine
Schach-AG am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg stattfinden.
Herr Moaté leitet diese AG.Termin:
Dienstags: 7 - 8 Stunde 
Raum: 203