Projektwochen und Exkursionen
Projektwoche 2017 am WBK
In der Woche vom 3.07. bis zum 7.07.2017 fand am Ottilie-Schoenewald-WBK eine Projektwoche statt. Unter dem Motto "Ottilie forscht: Kreativ, international, anders" erkundeten Studierende u.a. die Stadt Amsterdam und verarbeiteten die hier gewonnenen Eindrücke anschließend in der Projektwoche durch die kreative Auseinandersetzung mit den besichtigten Werken der alten Meister.
SUP- ein etwas anderes Projekt: Die Teilnehmer dieser Gruppe befanden sich auf Brettern bzw. im Kemnader See und durften eine Woche lang unter Anleitung das Stand-up-paddling erlernen.
Sportexkursion 2014 - Elburg
Sportunterricht an der „Ottie" einmal anders: Ein Bericht über die
Sportexkursion nach Elburg, NL .
Die Studierenden des Wahlpflichtkurses Sport der
Semester K4Fa und K4Fb haben Pionierarbeit geleistet: Zum ersten Mal
Sportunterricht geblockt an einem Wochenende. Vom 05. bis 08. September waren
wir zu Gast bei der Sportschule Lifetimesport
in Elburg, NL, am wunderschönen
Veluwemeer. Unter der Leitung von Sportlehrer Matthias Mannchen und der
Betreuung der örtlichen Sport- und Surflehrer Basti und Matthes gab es Sport,
Sport und ... na klar: Sport.
Ein Tag im Märchenwald
Ein Tag im Märchenwald
Die Sonne schien an diesem wunderschönen Sonntagmorgen und
wir, Studierende des K3a/b und unsere Literaturlehrer Frau Klein und Herr
Wlochal, folgten den verzauberten Vogelsängen in diesen sagenumwobenen Wald. Am
Fuße des Berges angekommen ... Moment mal, Berg? Ich dachte, es wäre ein Wald ...
Nun gut!
Wir schritten hoch und trafen die anderen Gefährten, die
gekommen waren, um verzaubert zu werden. Verzaubert von einer überragenden
Technik, die uns in ihren Bann gezogen hat. Wer hätte gedacht, dass Rapunzel
ihr Haar nur halb herunter lässt, Esel gerne Papier fressen und Weizensäcke
schlagkräftige Argumente in der Kindererziehung an den Tag legen?
Es war ein Tag mit guter Laune, Magie und Sonnenschein. Auch
die Brotkrumen waren sorgfältig gelegt, und da die Vöglein mit dem Singen statt
dem Fressen beschäftigt waren, war auch die Heimreise gesichert.
Simon Prünte, K3a
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Ein plakatives Zeichen setzen – Banneraktion zur „Schule ohne Rassismus"
Schule mit Courage – Schule ohne Rassismus! Dieses Prädikat trägt das Ottilie-Schoenewald-Kolleg mit Stolz und Hintergrund. Um sich mit diesem Motto näher auseinanderzusetzen, startete die Klasse V3Fa vor den Sommerferien gemeinsam mit Klassenleiter Stefan Bogers und Referendar Tim Baumgart ein Projekt der Toleranz: Ziel war es, viele Sprüche bzw. Aphorismen zum Thema „Frieden" in den unterschiedlichen Sprachen, die in der Klasse vertreten sind, zu sammeln und diese gemeinsam auf einem Banner zu präsentieren. Dementsprechend hat jede/r Schüler/in die große weiße Plane zudem noch mit einem Handabdruck versehen. Besonders die Farbe grün untermalt das Projekt mit einer sehr fokussierten Aussage, sie ist die Farbe des Friedens.
„Ich finde dieses Projekt sehr aussagekräftig, denn es zeigt, wie wichtig das Thema Toleranz für jeden von uns ist. Natürlich gehört es zu einem respektvollen Umgang, Menschen mit anderer Herkunft, Religion oder einer anderen Sprache in toleranter Weise zu begegnen!", so das Fazit einer Teilnehmerin. Am Weiterbildungskolleg ist das der Normalfall, doch soll mit dem Banner eine für alle gut sichtbare Botschaft vermittelt werden: Wir leben Schule ohne Rassismus!
Momentan hat das Werk einen bezeichnenden Platz gefunden: Im Treppenhaus des Hauptgebäudes empfängt es täglich Studierende wie Besucher - auf dem Weg nach oben.
Kunstprojekte
Kunstprojekt im Sommersemester 2014
„Kreativität bedeutet, aus zwanghaften Regeln auszubrechen, sich von seiner Fantasie dirigieren zu lassen, um erstaunliche Symphonien zu erzielen." (Hedwig M. Staffa,*1943, Italien)
Unser Alltag ist meistens eng getaktet. Von Stress und Zeitdruck gesteuert, hasten wir von einem Termin zum nächsten. Alles erledigen wir flüchtig und oberflächlich. Für kreative Dinge lässt unser Kalender meistens keine Zeit.
Die Lösung: Im letzten Sommersemester gab es an unserem Weiterbildungskolleg im Rahmen des Landesprogrammes „Kultur und Schule" das Kunstprojekt „Futur 2" unter der Leitung der Bildhauerin SARIDI (Sabine Riedel-Dieckmann).
Die Künstlerin arbeitete mit uns zum Thema „Zukunft". Dabei wurde der Fokus auf unsere eigene Zukunft gelegt. In der AG trafen sich Kunstinteressierte aus allen Semestern um ihre Kreativität (neu) zu entdecken. Malen mit Acrylfarben, das Anfertigen von Collagen, Arbeit mit Ton, Draht und Alabaster standen auf dem Programm.
Das Highlight war sicherlich das Alabaster-Seminar auf dem Schulbauernhof in Recklinghausen. Neben freundschaftlichem Miteinander gab es auch ein üppiges, selbst zubereitetes Buffet. Auch die Umgebung erwies sich als sehr anregend: Kamerunschafe, ungarische Wollschweine, Hasen, Hühner und Hunde waren zu beobachten. Abseits der Stadt konnten wir richtig abschalten und kreativ werden.
Allen Kunst- und Kulturinteressierten kann ich die Kunst-AG unbedingt empfehlen. Sie ist als kreative Abwechslung vom Schulstress super geeignet! Als zusätzlichen positiven Nebeneffekt wäre noch zu erwähnen, dass man neue Kontakte knüpfen kann.
Aufgrund der begrenzten finanziellen Mittel ist es für die Schule nicht immer einfach, solche sinnstiftenden Projekte zu unterstützen. Darum sind wir froh, dass es auch in diesem Wintersemester 2014/15 wieder ein neues Projekt gibt.
Interessierte können sich bei
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.
Caren Merz