Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 7.08.2023
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
Uncategorised
Aktuelle Situation
Liebe Studierende,
aktuell greifen so viele auf Moodle zu, dass die Server überlastet sind. Das ist nicht nur bei uns so, sondern auch an anderen Schulen. Bitte haben Sie Geduld und versuchen Sie es später noch einmal!
FAQ zum Umgang mit Corona am WBK Bochum, Stand 10.08.2020
1. Beginn des Semesters am 12.08.2020
Am Mittwoch werden alle Studierenden in das Wintersemester 2020/21 starten. Um möglichst wenige Bewegungen auf den Fluren zu erzeugen, haben wir feste Klassenräume eingerichtet. Die Neuzugänge haben ihre Klassenzuordnung bereits per Brief erhalten, die Raumzuordnungen für alle Semester werden am Mittwochmorgen im Foyer ausgehängt sein.
Denken Sie bitte daran: Wie erfolgreich wir in diesem Semester gemeinsam lernen können, hängt auch von Ihnen ab! Beachten Sie die jeweils geltenden Regeln innerhalb und außerhalb der Schule.
2. Rückkehr aus Risikogebieten
Sofern Sie in den vergangenen Tagen aus einem Risikogebiet nach Liste des RKI zurückgekommen sind, müssen Sie entweder 14 Tage in Quarantäne oder aber ein negatives Testergebnis vorweisen. Sonst ist ein Schulbesuch nicht zugelassen. Die folgenden Gebiete werden derzeit als Risikogebiet betrachtet: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Bitte informieren Sie das Sekretariat und Ihre Semesterleitung.
3. Umsetzung der Hygienevorschriften und Maskenpflicht
Wir halten uns an den vorgeschriebenen Hygieneplan für Schulen:
- Kursgrößen werden nach den aktuell geltenden Hygienevorschriften bestimmt.
- Wir bilden feste Lerngruppen. Die Definition fester Lerngruppen ist derzeit so gefasst, dass an allen weiterführenden Schulen neben einer Klasse auch ein Jahrgang als feste Lerngruppe zählt. Dadurch ist ein Unterricht im Kurssystem ebenso wieder möglich wie auch der Unterricht im WP-Bereich.
- Um Infektionsketten nachvollziehen zu können, ist das Einnehmen fester Sitzplätze in den Klassenräumen vorgegeben. Sofern möglich, sollen Studierende ihre Sitznachbarn auch in Fach- und Kursräumen nicht wechseln. Eine Durchmischung der Lerngruppen soll weitestgehend vermieden werden.
- Arbeitsgemeinschaften finden im Zeitraum bis zu den Herbstferien leider nicht statt, da wir auf eine Durchmischung jahrgangsübergreifender Lerngruppen weitestgehend verzichten sollen.
- Das Betreten, Verlassen und Bewegen in der Schule erfolgt nach dem Einbahnstraßenprinzip (auf einer Seite rein/rauf, auf der anderen Seite raus/runter).
- Es gelten die üblichen A-H-A-Regeln: Abstand – Händewaschen – Alltagsmaske!
- Aufgrund der A-H-A-Regeln und der Maskenpflicht ist das Rauchen auf dem gesamten Schulgelände verboten (im Gebäude sowieso). Das Rauchverbot gilt auch für das Aral-Gebäude und -gelände.
- Wir bitten Sie eindringlich, diese auch beim Thema "Essen und Trinken" zu berücksichtigen. Essen Sie nur auf dem Schulhof an der frischen Luft, nehmen Sie die Maske dazu nur so lange ab, wie unbedingt nötig. Wenn Sie im Unterricht trinken möchten, dann versuchen Sie, die Nase mit der Maske bedeckt zu lassen.
- Seife und Einmalpapierhandtücher sind ausreichend vorhanden.
Maskenpflicht: Mit Beginn des Schuljahres gilt für alle Personen, die das Schulgelände oder Schulgebäude betreten, eine durchgehende Maskenpflicht. Für Studierende gilt diese auch im Unterricht; für Lehrkräfte auch, sofern sie nicht sicherstellen können, dass sie 1,5 Meter Mindestabstand zu allen Personen halten können. Gesichtsvisiere („Face Shields“) sind nicht
erlaubt. Die durchgehende Maskenpflicht ist zunächst befristet bis zum 31.08.2020. Schuleigene abweichende Regelungen sind nicht zugelassen.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei gravierenden Verstößen gegen die Hygienevorschriften suspendiert werden können. Wir empfehlen die Nutzung der Corona-Warn-App!
4. Umgang mit akuten Erkrankungen
Wenn Sie typische COVID-19-Symptome (wie insbesondere Fieber, trockener Husten, Verlust des Geschmacks-/Geruchssinns) aufweisen, könnten Sie Andere anstecken. Bleiben Sie bitte zu Hause und konsultieren Ihren Arzt.
Falls die Symptome in der Schule auftreten, informieren Sie die jeweilige Lehrkraft und das Sekretariat und gehen Sie dann nach Hause. Im Regelfall wird das Gesundheitsamt benachrichtigt.
Bei leichten Erkältungssymptomen sollten Sie einen Tag der Schule fernbleiben. Wenn keine weiteren Symptome auftreten, können Sie am folgenden Tag den Unterricht wieder besuchen, falls sich die Krankheitssymptome verschlimmern, sollten Sie zur Abklärung einen Arzt aufsuchen.
Quelle: https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten
5. Schutz von vorerkrankten Studierenden
Grundsätzlich sind Studierende verpflichtet, am Präsenzunterricht teilzunehmen. Es gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Schul- und Teilnahmepflicht.
Haben Sie eine relevante Vorerkrankung, legen Sie bitte ein ärztliches Attest vor, indem bestätigt wird, dass bei Ihnen aufgrund einer Vorerkrankung eine erhöhte Wahrscheinlich für einen schweren Krankheitsverlauf im Falle einer Coronavirus-Infektion besteht.
Es entfällt lediglich die Verpflichtung zur Teilnahme am Präsenzunterricht. Sie sind dazu verpflichtet, am Distanzunterricht teilzunehmen. An Klausuren und Prüfungen müssen Sie in der Schule teilnehmen.
Quelle: https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten
Der Distanzunterricht wird für einzelne Studierende in der Regel nicht gleichzeitig (synchron) zum Präsenzunterricht stattfinden, das bedeutet in Form von Arbeitsmaterialien und der Vernetzung mit den Mitstudierenden über die Kursräume in Moodle/Logineo. Eine Live-Übertragung des Unterrichts und damit eine synchrone Form des Distanzunterrichts ist aus technischen und datenschutzrechtlichen Gründen nur möglich, wenn das Lernen im Kurs- oder Klassenverbund grundsätzlich auf Distanz stattfindet.
6. Schutz vorerkrankter Angehöriger
Sofern Sie gemeinsam mit einer/m Angehörigen oder Partner/in leben, die/der aufgrund einer relevanten Vorerkrankung ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Infektion hat, gelten die vergleichbaren Regelungen wie unter Punkt 5. Ein ärztliches Attest über die Vorerkrankung des Angehörigen muss eingereicht werden.
Allerdings kommt eine Befreiung vom Präsenzunterricht in diesem Fall nur im Ausnahmefall und vorübergehend in Frage, ebenfalls besteht eine Teilnahmepflicht für Klausuren und Prüfungen.
Quelle: https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten
7. Unterricht auf Distanz
Zwar startet die Schule im „Regelbetrieb“, also mit Präsenzunterricht, doch generell gilt: Wegen des dynamischen Infektionsgeschehens müssen wir jederzeit damit rechnen, dass wir vom Regelbetrieb in Hybrid- (=Mischung von Präsenz- und Distanzunterricht) oder sogar reinen Distanzunterricht wechseln müssen. Aus diesem Grund erhalten alle Studierenden am ersten Schultag durch ihre Semesterleitungen ihren Zugang zu unserer Lernplattform Moodle/Logineo.
Bitte berücksichtigen Sie: Lernen und schulisch erfolgreich sein, einen Abschluss erwerben, das bedeutet in diesem Schuljahr, am Distanzunterricht teilzunehmen. Versuchen Sie also, möglichst gute Voraussetzungen auch für digitales Lernen für sich zu schaffen (Verfügbarkeit von Datenvolumen, Merken der Zugangsdaten, rechtzeitige Nutzung unser Hilfsangebote, etc.). Uns ist bewusst, dass nicht alle Studierenden zu Hause die gleichen Möglichkeiten und technischen Voraussetzungen haben. Daher bitten wir alle, sich vertrauensvoll an uns (Semesterleitung, Koordinationsteam, Schulleitung) zu wenden. Wir versuchen, individuelle Lösungen finden.
8. Digitale Endgeräte
Sie haben es bestimmt in der Presse verfolgt: Das Schulministerium hat die Schulträger im Land NRW ermächtigt, die Anschaffung digitaler Endgeräte für Lehrkräfte und berechtigte Studierende vorzunehmen. In unserem Fall kümmert sich daher die Stadt Bochum als Schulträger um die Anschaffung und Verteilung der Geräte. Leider müssen wir mit langen Wartezeiten rechnen. Prognostiziert ist eine Lieferung von Geräten in ausreichender Anzahl bis zum Ende des Kalenderjahres.
9. Abschlussprüfungen
Die Abiturprüfungen und ZP10-Prüfungen im Herbst 2020 werden um eine Woche, die Abschlussprüfungen im Frühjahr um zwei Wochen verschoben, die angepassten Termine haben wir im Terminplan vermerkt. Sie finden diese aber auch unter www.standardsicherung.nrw.de.
Die Vorgaben für die Prüfungen in den einzelnen Fächern gelten bisher unverändert. Jedoch soll es in vielen Fächern eine vergrößerte Auswahlmöglichkeit bei den Abitur- und ZP10-Klausuren geben, um den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie Rechnung zu tragen.
Links:
unsere Schulhomepage, die regelmäßig aktualisiert wird:
Internetseite des Ministeriums:
https://www.schulministerium.nrw.de/
direkte Aussagen zu Corona unter https://www.schulministerium.nrw.de/themen/recht/schulgesundheitsrecht/infektionsschutz/coronavirus
alle Schulmails, die im Laufe der Corona-Zeit und darüber hinaus versandt worden sind unter https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2020
die Website des Robert-Koch-Institutes (RKI):
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
gesetzliche Vorgaben des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit in der aktuellsten Form:
Erfolgreiche Abschlüsse 1
Auch in diesem Sommer gab es am Ottilie wieder viel zu feiern: 45 Studierende schafften ihre Fachoberschulreife, 36 Abiturientinnen und Abiturienten konnten ihre Zeugnisse in Empfang nehmen.
Besonders bemerkenswert ist, dass zwölf Zuwanderer den Mittleren Bildungsabschluss geschafft haben. Obwohl sie erst seit wenigen Jahren die deutsche Sprache lernen und im Vorkurs Sprache begonnen haben, ist es ihnen gelungen, die zentralen Abschlussprüfungen zu bewältigen – sechs sogar mit dem Qualifikationsvermerk, der ihnen den Besuch einer gymnasialen Oberstufe ermöglicht.
Erwähnenswert sind auch die acht Abiturientinnen und Abiturienten des Lehrganges Abitur-online, die berufsbegleitend ihr Abi geschafft haben.
Aber natürlich gebührt allen erfolgreichen Studierenden großer Respekt vor ihren Leistungen, das Ottilie sagt herzlichen Glückwunsch!
Erfolgreiche Abschlüsse
Auch in diesem Sommer gab es am Ottilie wieder viel zu feiern: 45 Studierende schafften ihre Fachoberschulreife, 36 Abiturientinnen und Abiturienten konnten ihre Zeugnisse in Empfang nehmen.
Besonders bemerkenswert ist, dass zwölf Zuwanderer den Mittleren Bildungsabschluss geschafft haben. Obwohl sie erst seit wenigen Jahren die deutsche Sprache lernen und im Vorkurs Sprache begonnen haben, ist es ihnen gelungen, die zentralen Abschlussprüfungen zu bewältigen – sechs sogar mit dem Qualifikationsvermerk, der ihnen den Besuch einer gymnasialen Oberstufe ermöglicht.
Erwähnenswert sind auch die acht Abiturientinnen und Abiturienten des Lehrganges Abitur-online, die berufsbegleitend ihr Abi geschafft haben.
Aber natürlich gebührt allen erfolgreichen Studierenden großer Respekt vor ihren Leistungen, das Ottilie sagt herzlichen Glückwunsch!
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Ottilie-Schoenewald Wbk Bochum
Carsten Beeker
Wittener Straße 61
44789 Bochum
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Die Behördliche Datenschutzbeauftragte für die Bochumer Schulen, bestellt durch das Schulamt für die Stadt Bochum
Bettina Laaks
Büro Stadt Bochum , Schulverwaltungsamt
Junggesellenstraße 8, 44787 Bbochum
Telefon: 0234 910 3924
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
YouTube
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Förderangebot Sprache für Migrantinnen und Migranten
Spezielles Förderangebot für Migrantinnen und Migranten im Erwachsenenalter mit dem Schwerpunkt des Erwerbs der deutschen Sprache
Das Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg bietet für Migrantinnen und Migranten eigene Vor-kurse mit dem Schwerpunkt Sprache an. Es wird ein besonderes Augenmerk auf die Förderung der mündlichen und schriftlichen kommunikativen Kompetenzen bezüglich der deutschen Sprache gelegt. Bei der Vermittlung der Deutschkenntnisse wird zusätzlich - über den regulären Unterricht hinaus - ausdrücklich Wert darauf gelegt, auch Kooperationen mit außerschulischen Partnern (z.B. ein Hörspielprojekt mit der Musikschule in Bochum, Lesepatenprojekte, etc.) miteinzubeziehen, um die Studierenden individuell weiter sprachlich fördern zu können.
Das Vorkursangebot umfasst insgesamt zwei Semester und beinhaltet neben dem Unterricht im Fach Deutsch, das den größten Anteil der Vorkurse einnimmt, auch Kurse in Englisch und Mathe-matik. Um den unterschiedlichen Voraussetzungen der Studierenden Rechnung zu tragen, wird sowohl im ersten als auch im zweiten Semester zwischen Anfänger- und Fortgeschrittenenkursen differenziert.
Nach Abschluss der Vorkurse steht den Studierenden das gesamte Angebot der Schulabschlüsse offen, die sie gemeinsam mit anderen Studierenden in den Regelklassen erlangen können. Anmel-dungen werden jeweils zum Winter- und Sommersemester im Sekretariat angenommen. Interes-sierte können ab dem 17. Lebensjahr aufgenommen werden.
Ansprechpartnerin für Studierende der Sprachförderklassen: Kristina Kraume
برنامج دعم خاص للمهاجرين/ات الشباب في سن البلوغ يركز على اكتساب وتعلم اللغه الألمانية
كلية متابعة التعليم Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg تقدم للمهاجرين/ات الشباب دورات تمهيديه اوليه تركز على تعلم اللغه الألمانيه، وتهدف إلى تطوير مهارات الاتصال الشفوي والكتابي في اللغه الالمانيه للطلبه الملتحقين فيها، من خلال الفصول الدراسيه العاديه، أو من خلال التعاون بيننا وبين شركاء خارجيين مثل تعاوننا مع مدرسة الموسيقى في بوخم لتنفيذ مشروع الدراما الإذاعي، أو مشروع القراءه لتمكين الطلبه بشكل فردي من تقوية لغتهم.
الدورات الأوليه المذكوره أعلاه تتألف من فصلين دراسيين ستكون الحصه الأكبر فيها لتعلم اللغه الألمانية إضافة إلى تعلم مادة اللغه الانجليزيه ومادة الرياضيات وذلك لتلبيه احتياجات الطلبه المختلفه خلال الفصل الأول والفصل الثاني على التوالي.
بعد الانتهاء والتخرج من هذه الدوره، ستكون لدى الطلبه الفرصه للالتحاق مع الطلبه الآخرين في الفصول الدراسيه العاديه والحصول على شهادة مدرسيه.
التسجيل لفصل الشتاء وفصل الصيف على التوالي يتم من خلال مكتب السكرتارية لدينا.
سيتم قبول الطلبه ابتدءا من سن 17 عام.