Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 18.08.2021
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
Fotoausstellung- Vernissage
Blutspende 2019
+++ Studierende retten Leben: erfolgreiche DRK-Blutspendeaktion am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg +++
Auch in diesem Semester machte das DRK-Blutspendemobil an unserer Schule Halt und wir freuen uns über die mehr als 20 Studierenden und Lehrerinnen und Lehrer, die Blut gespendet und/ oder sich für die Knochenmarkspendedatei haben registrieren lassen!
Wir bedanken uns!
Start in das WS 2019/20
Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen über 30 Grad begrüßte die gesamte Schulgemeinde heute die neuen Studierenden aller Bildungsgänge. Anders als in den vorangegangenen Semestern begann das Wintersemester 2019/20 mit einer Begrüßungsveranstaltung in der Aula. Schulleiter Carsten Beeker und Stellvertreter Udo Schulze-Bramey nutzten die Zusammenkunft neben der Begrüßung zur Vorstellung aller wichtigen Ansprechpartner*innen.
Das stahlende Wetter beim anschließenden "Infotag" sorgte dafür, dass viele Studierende und Lehrende die Sitzbänke des neu gestalteten Schulhofes als Ort des gegenseitigen Austausches wählen konnten.
"Ein Kennenlernen in entspannter Atmosphäre", so die einhellige Meinung vieler Studierender.
Projektwoche und Tag der offenen Tür am 5.07.2019
Bei sonnigem Wetter startete "die Ottilie" am Montag in die diesjährige Projektwoche. Bis Mittwoch setzen sich die Studierenden in unterschiedlichster Weise mit verschiedensten Fragestellungen auseinander, die alle mit dem Thema "Leben in sozialer Verantwortung" verknüpft sind. Dazu gehört natürlich die Überprüfung der eigenen Lebensweise nach Kriterien der Nachhaltigkeit, wie z.B. der Umgang mit Lebensmitteln und ein Vermeiden unnötigen Mülls. Dazu gehören aber auch Probleme des gesellschaftlichen Lebens, wie etwa die Gleichstellung und Gleichberechtigung von Männern und Frauen.
Am Freitag endet die Woche mit dem Tag der offenen Tür und dem Schulfest. Herzlich Willkommen!
Tag der offenen Tür und Schulfest am 5.07.2019
Am diesjährigen "Tag der offenen Tür" präsentiert sich Ottilie gleich in mehrfacher Hinsicht in Feierlaune: Neben der Präsentation der Ergebnisse der diesjährigen Projektwoche findet auch die Verleihung der Abiturzeugnisse des Sommersemesters 2019 statt. Die Veranstaltung wird abgerundet durch das beliebte Schulfest am Schuljahresende, zu dem nicht nur Studierende, Lehrende und Ehemalige eingeladen sind. Auch Freunde und vor allem Gäste haben an diesem Tag die Gelegenheit, das Bildungsangebot und die gesamte Schulgemeinde der Ottilie in lockerer Athmosphäre kennenzulernen. Natürlich steht das Beratungsteam auch an diesem Tag gerne für Fragen zu Anmeldung, Schullaufbahn und Bildungsgang zur Verfügung. Besuchen Sie uns!
Anne Frank Tag
"Anne Frank kommt am 12. Juni 1929 zur Welt. 90 Jahre nach ihrem Geburtstag erinnern Schüler*innen in ganz Deutschland an ihr Leben. Der Anne Frank Tag ist der bundesweite Aktionstag der Schulen gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung. Gemeinsam machen wir uns stark für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft."
Am heutigen Anne Frank Tag werden wir in den Pausen Ausschnitte aus Anne Franks Tagebuch hören.
Die acht Plakate der Ausstellung des Anne Frank-Zentrums hängen im Foyer und warten ebenfalls auf euren Besuch. Wir haben dort auch die Zeitungen und Postkarten hinterlegt.