Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 7.08.2023
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
Aussstellung Soufeina Hamed
Am 19.01.16 wurde im Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg eine Ausstellung mit Comics von Soufeina Hamed (zweite von links) eröffnet. Die 24- jährige Künstlerin zeichnet Comics, die zu mehr Toleranz aufrufen sollen. Ihre täglichen Erfahrungen als gläubige Muslimin und Kopftuchträgerin verarbeitet sie in Zeichnungen, die mit intelligentem Humor und Charme zeigen, welchen Vorurteilen wir in unserer Gesellschaft aufsitzen.
Literaturgala im Schoenewald
Literatur lebt im Schoenewald: Rückblick auf Literaturgala am 13. Januar 2016
„Mit großer Schaffenskraft haben [die kreativen Köpfe der Studierenden] in den jeweiligen Literaturkursen ihren Bildern im Kopf zu diversen Themen den Odem eingehaucht, um so ihren Werken in aller Unterschiedlichkeit und Individualität Gestalt zu verleihen.“
(Schulleiterin Susanne Muthig-Beilmann, Quelle: Vorwort Programmheft)
Wenn Studierende die Bühne übernehmen, die Aula voll besetzt ist und Kreativität und Vielgestaltigkeit die Aufführungen bestimmen, ist wieder Literaturgala am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum. So auch vergangenen Mittwochabend, als das Publikum dramatischen Inszenierungen, literarischen Texten und filmischen Präsentationen applaudierte.
Ausdrucksstark und modern präsentierten die Studierenden der Semester K3Fa und b mit Beatboxer, Rap und Videoinstallation einen Vorgeschmack auf ihre Sibylle-Berg-Aufführung „Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen“ im kommenden Sommersemester als Auftakt des Abends. Aus dem Mikrokosmos des Ruhrgebietsbürgers Alf Reczko boten die Studierenden des Semesters K3a dem Publikum eine episodenhafte Epik, die nicht nur in die Tiefen eines trivialen Geistes entführte, sondern auch ihre eigene Wahrheit über ThyssenKrupp verriet. Die anschließende Lesung der Kurzgeschichten „Sein Name war Ivan“, verfasst von Marius Ramhofer, und „Janna“, geschrieben von Isabell Glagla, stimmten zwar nachdenklich, waren nichtsdesto-weniger ebenso mitreißend wie der poetisch-dynamische Schlagabtausch von Studierenden des Semesters K3b bei ihrem Limerick-Battle. Richtig romantisch wurde es mit dem Theaterstück „Liebe gestern, Liebe heute“, inszeniert von Studierenden des Semesters K4. 'Fehlt uns heutzutage die Romantik?' und 'Was ist wahre Liebe?' stellten die Protagonisten Laura und Leon als Fragen in den Raum und suchten Inspiration bei Shakespeares Romeo und Julia, Schillers Luise und Ferdinand und letztlich im Hier und Jetzt, bei sich selbst.
Ein Kurzfilmfestival mit Preisverleihung rundete das Programm der Literaturgala ab. Der Wettbewerb mit sechs kurzen Stummfilmen, entstanden in den Semestern K5a und b, war durch Themen- und Genrevielfalt, Originalität und technischer Finesse bestimmt. Den Film „inside the box“ wählte das Publikum schließlich zum Otti-Gewinner und Frau Muthig-Beilmann ließ es sich nicht nehmen, die Trophäe persönlich zu überreichen. Ihr Dank ging am Ende der Veranstaltung an das Moderatorenteam, das galant durch die Gala führte, den vielen engagierten Studierenden auf der Bühne und hinter den Kulissen – Technik, Programmheft und Organisation – sowie Herrn Forth und Frau Giebeler, Frau Hanslik und Frau Schmalenbach, Herrn Dittfeld, Frau Jahnke und Frau Klein als Lehrkräfte der jeweiligen Literaturkurse.
Spanisch- Brieffreundschaft
Während der internationalen Lehrerfortbildung in Portugal im Oktober 2015 entstand die Idee einer „Spanisch-Brieffreundschaft“ mit dem Martinuscollege in Groetebrook (NL). Die niederländischen Schüler machten den Anfang und stellten sich in einem achtseitigen Schreiben mit vielen Fotos und witzigen kleinen Geschichten selbst vor. Die Studierenden des Spanischkurses K4Fab antworteten ebenso umfangreich. Die in Briefform verfassten Schreiben wurden über die Kursleiterinnen Sandra Hes (NL) und Andrea Hein weitergeleitet und von der Gegenseite jeweils mit großer Spannung erwartet. Wir haben uns auch sehr über die spanischen Weihnachtsgrüße aus den Niederlanden gefreut und hoffen weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.
Coopération franco-allemande
Coopération franco-allemande
Auf Vermittlung unseres ehemaligen Projektpartners CFPPA Bourges nahmen Frau Muthig und Frau Hein am 26. November 2015 per Videostream an der Veranstaltung „Entreprise apprenti: le duo gagnant“ der Chambre d’agriculture du Cher statt. Die sehr gut besuchte Veranstaltung der Landwirtschaftskammer richtete sich an Studierende, Auszubildende und Ausbilder aus dem landwirtschaftlichen Bereich und diente sowohl dem Erfahrungsaustausch als auch der Erarbeitung von Visionen für die Zukunft. Die Fragen der französischen Teilnehmer an die deutschen „Gäste“ drehten sich vor allem um den Übergang Studierender an die Universität und ins Berufsleben sowie die Besonderheiten der – in Frankreich als vorbildlich geltenden – dualen Ausbildung in Deutschland.