Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 7.08.2023
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
Der neue Fair-Teiler ist da!
Der neue "Fair-Teiler" ist da!
Am Durchgang zur Mensa, gegenüber der Toiletten, gibt es seit diesem Semester eine Pinnwand für Eure Gebote und Gesuche.
Habt Ihr schon seit Ewigkeiten einen alten Bürostuhl zu Hause stehen? Oder findet Ihr in Eurem Keller nicht mehr benötigte Bücher?
Hier könnt Ihr sie an die Pinnwand hängen - vielleicht braucht sie jemand ganz dringend.
Ebenso könnt Ihr Gegenstände für Schule, Haushalt... oder Nachhilfe bzw. Sprachen-Tandems suchen.
Dazu müssen die an der Wand angebrachten Anzeigen ausgefüllt und am Fair-Teiler befestigt werden.
Über einen Zeitraum von mindestens 2 Wochen bleiben die Gebote/ Gesuche dort hängen und finden hoffentlich einen passenden Abnehmer/ Anbieter.
Wichtig: alle Angebote am Fair-Teiler sollen kostenlos sein!
Also: Mistet Eure Keller aus und hängt nicht mehr benötigte Gegenstände an den "Fair-Teiler"!
NousSommesUnis
BOCHUMER ERKLÄRUNG
Terror darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben. Terror und Demokratie schließen sich gegenseitig aus.
Terrorist ist, wer glaubt, er sei Herrscher über Leben und Tod. Terrorist ist, wer denkt, er sei Herr über Wahrheit und Irrtum. Wer sich an Gottes Stelle setzt, ist Terrorist.
Wir verweigern jede Rechtfertigung, jede Solidarität, jede Unterstützung des Terrors.
Diejenigen, die an Gott glauben, sind sich mit denen, die nicht an Gott glauben, darin einig: Terror kann nicht gottgewollt sein. Eine Idee, die Menschenopfer verlangt, ist barbarisch. Eine Kultur, die den Tod will und nicht das Leben, ist eine Kultur des Todes.
Unser Zusammenleben gründen wir auf dem Respekt vor dem Anderen und darauf, dass niemand das Recht hat, sich zum Herren zu machen über andere - egal, welches Geschlecht und welche Hautfarbe sie haben, welche Überzeugung sie vertreten und welchen Gott sie bekennen.
Wir achten uns, gerade weil wir verschieden sind, weil wir verschiedene Ansichten haben, weil wir Konflikte demokratisch regeln und ohne Gewalt.
Wir achten uns, wir ächten den Terror.
Bochum, 15. November 2015
Prof. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages
Carina Gödecke, Präsidentin des Landtags NRW
Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister der Stadt Bochum
Kerstin Wittmeier, Polizeipräsidentin Bochum
Dr. Gerald Hagmann, Superintendent der Evangelischen Kirche Bochum
Michael Ludwig, Propst der Katholischen Kirche in Bochum und Wattenscheid
Tolga Ahiskali, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Bochumer Moscheen
Grigory Rabinovich, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen
Ulrich W. Kemner, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Bochumer Wohlfahrtsverbände
Wir, die Kollegen, Mitarbeiter und Studierenden des Ottilie-Schoenewald-Wbk, stimmen
der Bochumer Erklärung in allen Punkten zu.
Welt-AIDS-Tag bei Ottilie
Am 25. November 2015 gab es unter dem Motto "Ottilie macht WAT!" in unserer Schule einige Aktionen und Angebote rund um den Welt-Aids-Tag.
.Zu nennen sind beispielsweise:
Bücherbasar
Taschendesign und Selbstgenähtes
Tombola
Schuhausstellung
Infostand der Aidshilfe Bochum e.V.
Waffelduft liegt in der Luft!!
Filmvorführung
Besondere Beachtung verdiente Dagmar Hampels Schuhausstellung. Die einzigartige Sammlung ausgewählter und geschmackvoller Modelle war sicher einer der Zuschauermagnete an diesem Tag.
Erasmus - Lehrerfortbildung
Vom 11. bis 17. Oktober 2015 nahmen Frau Jahnke und Frau Hein an der Erasmus+ -Lehrerfortbildung "How to make your school more international" in Oliveira de Azeméis/Portugal teil. 40 Kollegen aus 13 Ländern erhielten dort die neuesten Informationen zu europäischen Programmen und Möglichkeiten der Umsetzung an den eigenen Einrichtungen. Zudem fand ein intensiver Austausch über die einzelnen Schulsysteme statt und es konnten zahlreiche Kontakte zu Lehrern und Schulleitern anderer europäischer Einrichtungen geknüpft werden. Für Rückfragen stehen Frau Jahnke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Frau Hein (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerne zur Verfügung.
Kunst -AG ab 4.11.2015
Die Kunstpädagogin Verena Kuhlmann bietet für ALLE Studierenden eine Kunst-AG an. Aus Second-Hand-Kleidung sollen spannende Skulpturen entstehen. Am Ende des Sommersemesters wird es eine Ausstellung der entstandenen Objekte in unserer Schule geben. Jeder Studierende erhält einen Teilnahmenachweis. Das erste Treffen ist am Mittwoch dem 4.11.2015 um 18 Uhr im Kunstraum (Raum 213).