Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 7.08.2023
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
Zeugnisvergabe Mentorentag
Am Dienstag (22.09.) wurden die Mühen unserer diesjährigen Mentoren und Mentorinnen in offiziellem Rahmen gewürdigt:
Bei Kaffee und Kuchen überreichte die Schulleiterin Frau Muthig - Beilmann die Zertifikate, die den fleißigen Studierenden verschiedener Semester
die freiwillige und eigenständige Anleitung eines Kurses im Rahmen des Mentorentages am 24.06.2015 bescheinigt.
Ottilies 2. Sponsorenlauf am 28.08.2015
LAUF FÜR EIN ZUHAUSE IN BOCHUM
- 2. Spendenlauf des Ottilie-Schoenewald-WBKs-
Für wen laufen wir?
In diesem Jahr haben wir uns zwei Bochumer Hilfsorganisationen ausgesucht, die wir mit unseren Spenden unterstützen wollen. Der „Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit“ oder kurz IFAK e.V. ist eine multikulturelle Selbstorganisation von Zugewanderten und Einheimischen.
Er bietet zahlreiche Angebote zur Förderung und Akzeptanz ethnisch, kulturell und sozial benachteiligter Gruppen an. Dabei richten sich diese Angebote an alle Generationen (Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren), wie beispielsweise Projekte zur Lernförderung, Migrationserstberatung oder Seniorenbüros – um nur einige zu nennen. Der IFAK e.V ist auch für das Ottilie-Schonewald-WBK ein wichtiger Kooperationspartner.
Des Weiteren laufen wir für die Stiftung Overdyck, die ebenfalls schwerpunktmäßig in Bochum Kinder-, Jugend- und Familienhilfe anbietet. Sie haben ein vielfältiges Angebot das von Jugendschutzstellen über Kinderwohngruppen bis zu Internationalen Wohngruppen reicht.
Wie kann ich teilnehmen?
• Holt Euch eine Laufkarte aus dem Prospektständer vor dem Sekretariat und fragt bei Familie, Freunden, Arbeitgebern oder Bekannten nach, ob sie Euch als Laufende sponsern wollen. Wenn ja, tragen sie auf der Laufkarte ihren Namen und die Summe ein, die sie für Euch pro gelaufene Runde spenden wollen und unterschreiben das Ganze.
• Wenn Ihr möglichst viele Spendende zusammen habt, gebt Ihr die Laufkarte bis zum 25.8.2015 bei Eurer Kursleitung ab.
• Am 28.08.2015 heißt es dann laufen, laufen, laufen.
• Nach dem Lauf werden Eure Rundenzahlen auf dem Spendenvordruck eingetragen und Ihr bekommt sie in den darauffolgenden Tagen wieder zurück.
• Mit der ausgefüllten Laufkarte sammelt Ihr in den Tagen danach die Spenden ein und gebt diese gesammelt in einem Briefumschlag mit Namen und Klasse bis zum 18.09.2015 wieder an Eure Kursleitung.
• Abschließend werden die Spenden ausgezählt und zusammen mit Euch feierlich an Vertreter der IFAK und der Stiftung Overdyck übergeben.
Für den Kurs mit der höchsten Teilnehmerquote winkt zudem wieder ein Überraschungspreis und genauso für die Teilnehmerin und den Teilnehmer mit der höchsten Anzahl an gelaufenen Runden!!!
"Ottilie feiert" - Sommerfest am 19.6.
Am 19.06.2015 ab 18 Uhr gibt es bei 'Ottilie' wieder etwas zu feiern. Das traditionelle Sommerfest hat dieses Mal mehrere Anlässe:
Zum einen verabschiedet sich der Schulleiter,
Dr. Heinrich Brinkmöller-Becker, er geht in den Ruhestand.
Zum anderen gibt es ein kleines Jubiläum zu feiern: Der Kollegzweig wird 10 Jahre. Und außerdem naht das Semesterende... und es ist Sommer...
Wieder einmal haben Studierende und Ehemalige Gelegenheit zu klönen und wieder Kontakt zur Schule aufzunehmen. Alle Kolleginnen und Kollegen, Studierende, Ehemalige und Freunde der Schule sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen schönen Abend und gemeinsamen Ausklang des Schuljahres!
Um 18 Uhr starten wir zunächst mit der offiziellen feier des diesjährigen Abiturjahrgangs, um etwa 19 Uhr beginnt das Sommerfest.
Tag der MentorInnen am 24. Juni 2015
Sprechen Sie einen seltenen kirgisischen Dialekt?
Können Sie mit dem kleinen Finger Mangas zeichnen?
Spielen Sie Klingonen-Doppelkopf ?
Oder haben Sie sonstige Kenntnisse/Fähigkeiten, die Sie gerne anderen Studierenden vermitteln möchten?
Dann schlüpfen Sie in die Rolle des Lehrers und bieten Sie am Tag der MentorInnen (24. Juni) von ca. 10-13 Uhr einen Workshop an!
Sie gestalten den Workshop selbst und suchen sich eineN LehrerIn, der/die Ihnen als „PartnerIn“ organisatorisch
(z.B. als „Schlüsseldienst“) den Rücken frei hält.
Als „Dankeschön“ erhalten Sie ein offizielles Mentoren-Zertifikat für Ihre Bewerbungsunterlagen.
!!!ANMELDUNG BIS ZUM 29. MAI!!!!
Anmeldezettel gibt es ab 18.Mai im Prospektständer vor dem Sekretariat. Bitte die ausgefüllten Zettel bis zum 29. Mai im Lehrerzimmer in die Fächer von Frau Hein (HEN) oder Frau Schreiber (SCE) legen lassen. Rückfragen können Sie uns gerne persönlich oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! stellen.
20 Jahre Schule ohne Rassismus
Am 03.06.2015 soll im Rahmen des 20. Jahrestages „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" in Bochum vor dem Rathaus ein Zeichen für Toleranz und Akzeptanz mit den neun Bochumer Schulen mit Courage gesetzt werden. Ihr seid herzlich eingeladen, an der Demonstration teilzunehmen. Wir versammeln uns dazu um 12.30 Uhr am Willy-Brand-Platz und nach einem 30-minütigen Rahmenprogramm werden wir uns alle gemeinsam auf einen kurzen Demonstrationszug gegen Rassismus und Diskriminierung begeben.
Die Veranstaltung wird ca. um 14.00 Uhr am Rathaus Vorplatz mit einer gemeinsamen Abschlussaktion enden. An der Demo dürfen alle Studierenden unter Absprache mit der Kursleistung und/oder dem Fachlehrer teilnehmen. Gerne dürft ihr Transparente und Plakate vorbereiten und die Materialkosten könnt ihr sogar über die Schule abrechnen lassen (bitte mit der Kursleitung oder dem Fachlehrer absprechen). Da das Motto „20 Jahre SOR-SMC - wir feiern laut und bunt mit" lautet, werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten nach Möglichkeit bunte T-Shirts zu tragen und Trillerpfeifen mitzubringen.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Beste Grüße,
eure SOR-SMC Arbeitsgruppe